Die europäischen Verbraucher und Industrie profitieren von einer sauberen, sicheren und stabilen Energieversorgung mit wichtigen Marktreformen, die jetzt verabschiedet wurden

Energiemarktreformen Annahme

Die Kommission begrüßt die heute erfolgte Annahme wichtiger Reformen des Strom- und Gasmarkts und des neuen Rechtsrahmens zur Förderung der Entwicklung von Wasserstoff und anderen dekarbonisierten Gasen. Diese Reformen unterstreichen die Entschlossenheit Europas, die Energiewende fortzusetzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit und den Verbraucherschutz zu verbessern und auf den Lehren aus der Energiekrise aufzubauen.

Zukunftssichere Energiemärkte werden Investitionen in saubere Energie stimulieren und niedrigere und stabilere Preise ermöglichen, die entscheidend dafür sind, die europäische Industrie weltweit wettbewerbsfähiger zu machen. Mit der Annahme der überarbeiteten Gestaltung des Strommarkts und des Pakets für dekarbonisiertes Gas und Wasserstoff verfügt die EU über weitere Instrumente, um ihre Energie- und Klimaziele im Rahmen des europäischen Grünen Deals zu erreichen. Der aktualisierte Rahmen für den Gasmarkt gibt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Einfuhren sowohl von Rohrgas als auch von LNG aus Russland und Belarus im Einklang mit den REPowerEU-Zielen zu stoppen oder zu begrenzen.

Besser geschützte und wettbewerbsfähigere Verbraucher

Durch die Reform des Strommarkts erhalten die Verbraucher vor Vertragsunterzeichnung eine größere Auswahl an Verträgen und klarere Informationen. Sie werden die Möglichkeit haben, sich an sichere, langfristige Preise zu binden und dynamische Preisverträge abzuschließen, um die Preisschwankungen für die Nutzung von Strom zu nutzen, wenn er billiger ist. Die Mitgliedstaaten müssen Versorger letzter Instanz einrichten, damit kein Verbraucher ohne Strom versorgt wird. Schutzbedürftige Verbraucher und die von Energiearmut betroffenen Personen werden vor einer Versorgungsunterbrechung geschützt, und die Mitgliedstaaten werden in der Lage sein, regulierte Endkundenpreise im Krisenfall auf Haushalte und KMU auszuweiten. Neben dem Verbraucherschutz wird auch die gemeinsame Energienutzung gestärkt. Beispielsweise können Mieter überschüssige Solarstrom auf Dächern mit einem Nachbarn teilen.

Die Reform wird auch dazu beitragen, dass die europäischen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, indem sie Zugang zu vorhersehbareren Energiekosten erhalten. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass sowohl Lieferanten als auch Verbraucher von der verstärkten Nutzung längerfristiger Marktinstrumente wie Strombezugsverträge, zweiseitigen Differenzverträgen und Termingeschäften profitieren können. Dies wird sowohl den Stromerzeugern als auch den industriellen Verbrauchern Investitionssicherheit bieten. Insgesamt werden sowohl Haushalte als auch Unternehmen von den niedrigeren Kosten erneuerbarer Energien profitieren können, deren Integration und Verfügbarkeit auch durch die neuen Bestimmungen über Netzüberlastung, Handelsfristen, Laststeuerung und Speicherung sowie Auktionen auf EU-Ebene gefördert werden.

Schließlich werden die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) und die nationalen Regulierungsbehörden besser in der Lage sein, die Integrität und Transparenz des Energiemarkts zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Verbraucher in der EU von wettbewerbsorientierten Märkten mit transparenter Preisgestaltung profitieren.

Ein saubererer und sichererer europäischer Gasmarkt

Der neue Rahmen für den Gasmarkt wird die Einführung erneuerbarer und CO2-armer Gase erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit und Erschwinglichkeit von Energie für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Mit der Reform des Gasmarktes wird sichergestellt, dass dekarbonisierte Gase und Wasserstoff in ganz Europa fließen können. Die Reformen werden insbesondere zur Schaffung eines Wasserstoffmarkts führen, der für die Eindämmung der Emissionen in schwer zu senkenden Sektoren wie Schwerindustrie und Verkehr von entscheidender Bedeutung sein wird. Darüber hinaus wird die Kommission im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt zur Zusammenführung von Nachfrage und Angebot an Wasserstoff durchführen, um die Marktentwicklung und die Transparenz zu verbessern.

Die Verbraucher werden besser vor Versorgungs- und Preisrisiken geschützt. Sie werden in die Lage versetzt, eine aktive Rolle auf dem Markt zu übernehmen und sauberere Lieferungen und Verträge auszuwählen. In der Praxis werden sie in der Lage sein, den Anbieter leichter zu wechseln, wirksame Preisvergleichsinstrumente zu nutzen, genaue, faire und transparente Abrechnungsinformationen zu erhalten und besseren Zugang zu Daten und neuen intelligenten Technologien zu haben.

Nächste Schritte

Nach der heutigen Annahme werden die überarbeiteten Rechtsvorschriften nun im Amtsblatt der Union veröffentlicht, und ihre Bestimmungen werden innerhalb bestimmter Fristen in Kraft treten.

Hintergrund

Als Teil des europäischen Grünen Deals hat die Kommission im Dezember 2021 das Paket zu dekarbonisierten Gasen und Wasserstoff vorgelegt. Er wurde von den beiden gesetzgebenden Organen im Dezember 2023 vorläufig vereinbart. Die Vorschläge folgten den strategischen Visionen der EU-Strategie zur Integration des Energiesystems und der EU-Wasserstoffstrategie im Jahr 2020. Die Überarbeitung der Gestaltung des Strommarkts wurde im März 2023 vorgeschlagen, um der Forderung der Staats- und Regierungschefs der EU nachzukommen, eine Reform zur Sicherung der europäischen Energiesouveränität und zur Verwirklichung der Klimaneutralität vorzulegen. Er wurde im Rahmen des Industrieplans für den Grünen Deal vorgelegt und von den beiden gesetzgebenden Organen im Dezember 2023 vorläufig gebilligt.

Für weiterführende Informationen

Fragen und Antworten zur Reform der Gestaltung des Strommarkts

Fragen und Antworten zum Paket „Dekarbonisierte Gase und Wasserstoff“

Quote

Stabile Preise und saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für ein besseres Leben unserer Bürgerinnen und Bürger, damit unsere Unternehmen in Europa florieren und gleichzeitig auf dem Weltmarkt fair konkurrieren können. Mit diesem aktualisierten Rahmen werden die europäischen Haushalte und Unternehmen von mehr Sicherheit, Erschwinglichkeit und Transparenz auf den europäischen Energiemärkten profitieren. Dies ist gut für die Energiewende, und dies ist gut für die Wirtschaft.
Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal, interinstitutionelle Beziehungen und Vorausschau 2024-05-20

Die Energiekrise hat zu erheblichen Veränderungen in der Energielandschaft der EU geführt. Nachdem Europa weitgehend von russischen Lieferungen abhängig war, schreitet es nun auf die Strom- und Gasmärkte der Zukunft, wo es keinen Raum für russisches Gas gibt und in denen erneuerbare Energien, saubere Gase und Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Ich ermuntere insbesondere alle Mitgliedstaaten, die neuen REPowerEU-Bestimmungen zu nutzen, um Putin so bald wie möglich den Zugang Putins zu unseren Energiemärkten zu beenden.
Kadri Simson, Kommissarin für Energie 2024-05-20


Zařazenoút 21.05.2024 12:05:00
ZdrojEvropská komise de
Originálec.europa.eu/commission/presscorner/api/documents?reference=IP/24/2261&language=de
langde
guid/IP/24/2261/

Související témata


Zobrazit sloupec 
Kurzy.cz logo
EUR   BTC   Zlato   ČEZ
USD   DJI   Ropa   Erste

Kalkulačka - Výpočet

Výpočet čisté mzdy

Důchodová kalkulačka

Přídavky na dítě

Příspěvek na bydlení

Rodičovský příspěvek

Životní minimum

Hypoteční kalkulačka

Povinné ručení

Banky a Bankomaty

Úrokové sazby, Hypotéky

Směnárny - Euro, Dolar

Práce - Volná místa

Úřad práce, Mzda, Platy

Dávky a příspěvky

Nemocenská, Porodné

Podpora v nezaměstnanosti

Důchody

Investice

Burza - ČEZ

Dluhopisy, Podílové fondy

Ekonomika - HDP, Mzdy

Kryptoměny - Bitcoin, Ethereum

Drahé kovy

Zlato, Investiční zlato, Stříbro

Ropa - PHM, Benzín, Nafta, Nafta v Evropě

Podnikání

Města a obce, PSČ

Katastr nemovitostí

Katastrální úřady

Ochranné známky

Občanský zákoník

Zákoník práce

Stavební zákon

Daně, formuláře

Další odkazy

Auto - Cena, Spolehlivost

Registr vozidel - Technický průkaz, eTechničák

Finanční katalog

Volby, Mapa webu

English version

Czech currency

Prague stock exchange


Ochrana dat, Cookies

 

Copyright © 2000 - 2024

Kurzy.cz, spol. s r.o., AliaWeb, spol. s r.o.