Gemeinsame Erklärung des Hohen Vertreters/Vizepräsidenten Borrell, der Kommissarin Ivanova und der Kommissarin Urpilainen zum Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung

Gemeinsame Erklärung zum Welttag der kulturellen Vielfalt

Die kulturelle Vielfalt steht im Mittelpunkt der Politik und des Handelns der Europäischen Union, die darauf abzielen, die gegenseitige Achtung und das gegenseitige Verständnis zu fördern, Demokratie und Menschenrechte zu stärken und zu Entwicklung und Frieden innerhalb und außerhalb der EU-Grenzen beizutragen.

Am Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung bekräftigen wir das Engagement der EU für die Förderung und den Schutz der kulturellen Vielfalt auf allen Ebenen. Als globaler Akteur bestätigen wir auch erneut die Position der EU als engagierte Vertragspartei des UNESCO-Übereinkommens von 2005 zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen.

Die Förderung und Achtung der kulturellen Vielfalt und der Zugang zu Kultur sind Grundpfeiler für die Entwicklung offener und wohlhabender Gesellschaften, die von Zusammenhalt geprägt sind. Die kulturelle Vielfalt bereichert unsere Gesellschaften und trägt zum Aufbau vertrauensvoller und langfristiger Beziehungen zu unseren Nachbarn und Partnern bei. Genau dafür steht die Europäische Union.

Mit der Unterzeichnung der Erklärung von Cáceres im vergangenen Jahr haben die EU-Mitgliedstaaten ihr Engagement für die Anerkennung der Kultur als wesentliches und globales öffentliches Gut verstärkt. Ermutigend sind auch die jüngsten Bemühungen der G7 und der G20 zur Priorisierung der Kultur auf der multilateralen Agenda und im Hinblick auf den UN-Zukunftsgipfel im September.

Die Einbeziehung der kulturellen Perspektive in unsere Politik ist von entscheidender Bedeutung, da wir nur durch ein echtes Verständnis und ebensolche Achtung der verschiedenen kulturellen Werte und Ausdrucksformen weltweit auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle vorankommen können.

Die Europäische Union wird ihre Unterstützung für die kulturelle Vielfalt und den Schutz des kulturellen Erbes fortsetzen, insbesondere da diese in Konfliktgebieten als Zeichen der Hoffnung, der Versöhnung, des Wiederaufbaus und der Erholung dient. Davon zeugt unter anderem unsere kontinuierliche Unterstützung der ukrainischen Kultur- und Kreativbranche seit Beginn des russischen Angriffskriegs.

Der Schutz, die Entwicklung und die Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt sowie des kulturellen und sprachlichen Erbes sind besonders wichtige Ziele unseres Leitprogramms im Bereich Kultur, Kreatives Europa, mit dem wir den Kultur- und den audiovisuellen Sektor in der EU, den Kandidatenländern und unserer Nachbarschaft unterstützen. Das Engagement der EU für die Förderung der kulturellen Vielfalt wurde kürzlich unter Beweis gestellt, als die EU im November 2023 erstmals als Ehrengast an der Internationalen Buchmesse in Guadalajara (Mexiko) teilnahm.

Ein weiteres konkretes Beispiel für das globale Engagement der EU ist das von der EU finanzierte Projekt Reviving Mosul und Basra Old Cities (Wiederbelebung der Altstädte von Mossul und Basra), das in historischen Stadtzentren im Irak umgesetzt wird und zur wirtschaftlichen Erholung, zur Resilienz, zur kulturellen Identität, zum sozialen Zusammenhalt und zur Aussöhnung zwischen den Gemeinschaften beiträgt und gleichzeitig die Hoffnung junger Menschen auf eine Zukunft in größerem Wohlstand fördert.

Darüber hinaus unterstützt die EU im Rahmen ihrer Global-Gateway-Investitionsstrategie weltweit die Schaffung nachhaltiger und vertrauensvoller Verbindungen zwischen den Kulturen durch direkte Kontakte zwischen den Menschen. Wir richten EU Youth Sounding Boards ein. In diesen Jugend-Resonanzgruppen sollen junge Menschen in all ihrer Vielfalt auf globaler Ebene und in Partnerländern zusammengebracht werden – um den Dialog zu erleichtern und um ihnen zuzuhören. Ihre Beiträge spielen eine Schlüsselrolle bei unserem Anliegen, das auswärtige Handeln der EU noch stärker auf die Jugend und die kulturelle Vielfalt auszurichten.

Die EU wird das Potenzial der internationalen kulturellen Beziehungen weiterhin optimal nutzen, um globale Herausforderungen besser erkennen und bewältigen zu können. Und wir werden auch in der Zukunft eine Entwicklung unterstützen, die auf Respekt, Vertrauen und Verständnis beruht – der notwendigen Grundlage, um nachhaltige und fruchtbare Beziehungen zwischen uns allen, unseren Zivilgesellschaften und im öffentlichen Bereich aufzubauen und so Differenzen durch einen konstruktiven Dialog im Geiste der transnationalen Solidarität zu überwinden.

Am Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung bekräftigt die EU ihren Willen, sich weiterhin für Einheit durch Vielfalt und für die wesentliche Rolle des interkulturellen Verständnisses einzusetzen, um eine nachhaltige Zukunft für alle – in Europa und auf der ganzen Welt – zu gewährleisten.


Zařazenost 22.05.2024 12:05:00
ZdrojEvropská komise de
Originálec.europa.eu/commission/presscorner/api/documents?reference=STATEMENT/24/2663&language=de
langde
guid/STATEMENT/24/2663/

Související témata

Zobrazit sloupec 

Kalkulačka - Výpočet

Výpočet čisté mzdy

Důchodová kalkulačka

Přídavky na dítě

Příspěvek na bydlení

Rodičovský příspěvek

Životní minimum

Hypoteční kalkulačka

Povinné ručení

Banky a Bankomaty

Úrokové sazby, Hypotéky

Směnárny - Euro, Dolar

Práce - Volná místa

Úřad práce, Mzda, Platy

Dávky a příspěvky

Nemocenská, Porodné

Podpora v nezaměstnanosti

Důchody

Investice

Burza - ČEZ

Dluhopisy, Podílové fondy

Ekonomika - HDP, Mzdy

Kryptoměny - Bitcoin, Ethereum

Drahé kovy

Zlato, Investiční zlato, Stříbro

Ropa - PHM, Benzín, Nafta, Nafta v Evropě

Podnikání

Města a obce, PSČ

Katastr nemovitostí

Katastrální úřady

Ochranné známky

Občanský zákoník

Zákoník práce

Stavební zákon

Daně, formuláře

Další odkazy

Auto - Cena, Spolehlivost

Registr vozidel - Technický průkaz, eTechničák

Finanční katalog

Volby, Mapa webu

English version

Czech currency

Prague stock exchange


Ochrana dat, Cookies

 

Copyright © 2000 - 2024

Kurzy.cz, spol. s r.o., AliaWeb, spol. s r.o.