Die Kommission begrüßt die in der Thunfischkommission für den Indischen Ozean erzielte Einigung über nachhaltige Fischerei

Abkommen über nachhaltige Fischerei

Die EU begrüßt die wichtigen Beschlüsse, die auf der 28. Jahrestagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC) getroffen wurden, die die Fischereien im Indischen Ozean nachhaltiger machen werden. Es wurden 11 neue Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen angenommen.

Nach drei Jahren komplexer Verhandlungen und auf der Grundlage eines Vorschlags der EU nahmen die IOTC-Mitglieder eine dringend benötigte Entschließung für das Management von treibenden Fischsammelgeräten (FAD) an. Ferner einigten sie sich auf mehrere andere Maßnahmen, die für die nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände im Indischen Ozean von entscheidender Bedeutung sind.

Eine wichtige Einigung über Fischsammelgeräte

Seit 2022 hat die EU konsequent Vorschläge zur Verbesserung und Verschärfung des Umgangs mit Fischsammelgeräten im Indischen Ozean vorgelegt. Ein FAD ist ein schwimmendes Gerät, mit dem Thunfisch und/oder andere Fische angelockt werden, um ihren Fang zu erleichtern. Ein FAD kann frei treiben und mithilfe einer Satellitenboje nachverfolgt oder aber am Meeresbodens verankert werden. Wie sie eingesetzt werden, hängt von den Erfordernissen der jeweiligen Fangflotte ab. Ringwadenfänger, einschließlich der Schiffe unter der Flagge von Mitgliedstaaten der EU, verwenden die meisten treibenden FADs auf Hoher See, während Küstengemeinden tendenziell verankerte FADs verwenden, die nahe der Küste liegen.

Auf der Grundlage eines EU-Vorschlags hat die IOTC den ehrgeizigsten und strengsten Bewirtschaftungsrahmen für treibende FADs angenommen, die jemals in allen Ozeanen angenommen wurden. Dies umfasst:

  • das sofortige Verbot der Verwendung vollständig biologisch nicht abbaubarer FADs;
  • schrittweiser Ausstieg aus nicht biologisch abbaubaren Bestandteilen in treibenden FADs zu vollständig biologisch abbaubaren FADs im Jahr 2030;
  • die Verringerung der Zahl der treibenden FAD pro Schiff (von derzeit 300 auf 250 FAD im Jahr 2026 und 225 im Jahr 2028; dies ist die niedrigste jemals in einer regionalen Fischereiorganisation festgelegte Obergrenze);
  • und die Einführung des ersten FAD-Registers, um eine bessere Kontrolle dieser Fangpraxis zu gewährleisten.

Bessere Bewirtschaftung von Echtem Bonito und Schwertfisch

Die IOTC-Vertragsparteien einigten sich auf Bewirtschaftungsverfahren für Echten Bonito und Schwertfisch, die einen wesentlich fundierteren, automatischen und wissenschaftlich fundierteren Entscheidungsprozess in der IOTC ermöglichen. Mit der Annahme dieser von der EU geförderten Maßnahmen steht die IOTC an vorderster Front bei der modernen Fischereibewirtschaftung. Die IOTC ist die erste RFO für Thunfisch, die Bewirtschaftungsverfahren für Schwertfisch, eine Nicht-Thunfischart, und verfügt über Bewirtschaftungsverfahren für zwei der drei Bestände von tropischem Thunfisch – Echter Bonito und Großaugenthun.

Keine vorübergehende Schließung der Fischerei

Trotz der guten Fortschritte bedauert die EU, dass ihr Vorschlag, die Fischerei im Indischen Ozean um einen Monat zu schließen, nicht angenommen wurde. Dies hätte zur Erholung der derzeit überfischten Gelbflossenthun- und Großaugenthunbestände beigetragen.

Hintergrund

Die Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC) ist die regionale Fischereiorganisation (RFO), die mit der Bewirtschaftung von Thunfisch und verwandten Arten im Indischen Ozean und den angrenzenden Meeren beauftragt ist. Sie wurde 1993 gegründet und das Abkommen über ihre Gründung trat 1996 in Kraft.

Die letzte Jahrestagung fand vom 13. bis 17. Mai 2024 in Bangkok (Thailand) statt. Es gab eine Rekordzahl von 24 Vorschlägen, von denen sieben von der EU vorgelegt wurden.

Die IOTC ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der die Anrainerstaaten des Indischen Ozeans und die Länder vertreten sind, die ein Interesse an der Thunfischfischerei in diesem Gebiet haben. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern bei der Erhaltung und optimalen Nutzung der Thunfischbestände in dem Gebiet zu fördern und eine nachhaltige Fischerei in der Region zu gewährleisten. Um diese Ziele zu erreichen, kommen die IOTC-Mitglieder jährlich zusammen und erörtern und beschließen Maßnahmen zur Erhaltung und Bewirtschaftung von Thunfisch und verwandten Arten.

Die EU ist der IOTC 1995 beigetreten. Die anderen IOTC-Mitglieder sind Australien, Bangladesch, China, die Komoren, Frankreich im Namen seiner überseeischen Gebiete, Indien, Indonesien, Iran, Japan, Kenia, Korea, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mosambik, Oman, Pakistan, Philippinen, Seychellen, Somalia, Südafrika, Sri Lanka, Sudan, Tansania, Thailand, das Vereinigte Königreich und Jemen.

Die EU, vertreten durch die Kommission, spielt eine aktive globale Rolle, indem sie sich an 18 RFO beteiligt. Dies macht die EU zu einem der wichtigsten Akteure in RFO in der ganzen Welt und ermöglicht es ihr, die internationale Meerespolitik und die Nachhaltigkeit internationaler Fischfangtätigkeiten zu fördern.

Für weiterführende Informationen

Regionale Fischereiorganisationen (RFMO)

Dokumente der 28. Jahrestagung der IOTC

Quote

In den letzten Jahren hat sich die Europäische Union unermüdlich für eine verbesserte und strengere Bewirtschaftung von Fischsammelgeräten im Indischen Ozean eingesetzt. Ich freue mich, dass die IOTC den Vorschlag der EU für Fischsammelgeräte sowie andere Maßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Fischerei im Indischen Ozean gebilligt hat.
Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei, erklärte:u 2024-05-16


Zařazenopá 17.05.2024 17:05:00
ZdrojEvropská komise de
Originálec.europa.eu/commission/presscorner/api/documents?reference=IP/24/2683&language=de
langde
guid/IP/24/2683/

Související témata

Zobrazit sloupec 

Kalkulačka - Výpočet

Výpočet čisté mzdy

Důchodová kalkulačka

Přídavky na dítě

Příspěvek na bydlení

Rodičovský příspěvek

Životní minimum

Hypoteční kalkulačka

Povinné ručení

Banky a Bankomaty

Úrokové sazby, Hypotéky

Směnárny - Euro, Dolar

Práce - Volná místa

Úřad práce, Mzda, Platy

Dávky a příspěvky

Nemocenská, Porodné

Podpora v nezaměstnanosti

Důchody

Investice

Burza - ČEZ

Dluhopisy, Podílové fondy

Ekonomika - HDP, Mzdy

Kryptoměny - Bitcoin, Ethereum

Drahé kovy

Zlato, Investiční zlato, Stříbro

Ropa - PHM, Benzín, Nafta, Nafta v Evropě

Podnikání

Města a obce, PSČ

Katastr nemovitostí

Katastrální úřady

Ochranné známky

Občanský zákoník

Zákoník práce

Stavební zákon

Daně, formuláře

Další odkazy

Auto - Cena, Spolehlivost

Registr vozidel - Technický průkaz, eTechničák

Finanční katalog

Volby, Mapa webu

English version

Czech currency

Prague stock exchange


Ochrana dat, Cookies

 

Copyright © 2000 - 2024

Kurzy.cz, spol. s r.o., AliaWeb, spol. s r.o.