Kommission investiert über 1 Mrd. EUR in 54 ehrgeizige Projekte der Verteidigungsindustrie über den Europäischen Verteidigungsfonds

EEF: Kommission investiert über 1 Mrd. EUR

Die Kommission hat heute die Ergebnisse der Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) angekündigt, die sich auf EU-Mittel in Höhe von 1,031 Mio. EUR belaufen, um 54 herausragende gemeinsame europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich zu unterstützen.

Die ausgewählten Projekte werden technologische Spitzenleistungen in einem breiten Spektrum von Verteidigungsfähigkeiten in kritischen Bereichen unterstützen, darunter Cyberabwehr, Boden-, Luft- und Seeabwehr, Schutz weltraumgestützter Ressourcen oder chemische, biologische, radiologische und nukleare Verteidigung (CBRN). Sie werden zu den Fähigkeitenprioritäten der EU beitragen, wie z. B. ein besseres Lagebewusstsein, um den Zugang zum Weltraum zu gewährleisten, und zu Technologien für einen künftigen Hauptkampfbecken. So werden beispielsweise im Rahmen der Projekte MARTE und FMBTech mehr als 70 Industrieakteure und Forschungseinrichtungen zusammenkommen, um an der Konzeption und den Systemen der wichtigsten Kampftankplattform zu arbeiten, die in ganz Europa genutzt werden sollen.

Sie werden auch den strategischen Luftverkehr mit überdimensionierter Fracht unterstützen, der eine zentrale Fähigkeit zur raschen Unterstützung von Missionen weltweit darstellt. In Fortführung des zuvor finanzierten JEY-CUAS-Projekts wird E-CUAS beispielsweise 24 Begünstigte aus 12 Mitgliedstaaten und Norwegen zusammenbringen, um Verteidigungstechnologien zur Abwehr unbemannter Luftsysteme wie Drohnen voranzubringen. Im Bereich der Landfähigkeiten wird das Projekt SRB2 aufbauend auf den im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich entwickelten Ergebnissen ein neuartiges Suspensionssystem für schwere gepanzerte Fahrzeuge verbessern. EDC2 wird zu einem Prototyp der europäischen Patrouillenkorvette führen, der auf einem ersten Entwurf beruht, der im Rahmen der EEF-Aufforderungen aus dem Jahr 2021 entwickelt wurde. Das TALOS-TWO-Forschungsprojekt mit 19 Teilnehmern aus acht Ländern wird europäische Spitzenleistungen im Bereich laserbasierter, gesteuerter Energiewaffen fördern.

Im Rahmen des EU-Innovationsprogramms im Verteidigungsbereich (EUDIS) des EVF-Programms haben KMU, Start-up-Unternehmen und Neueinsteiger im Verteidigungssektor eine Reihe von Möglichkeiten genutzt, die in der EEF-Finanzierungsrunde 2023 vorgesehen waren. Zum ersten Mal werden vier Projekte den Transfer ziviler Innovationen auf die Verteidigung unterstützen. Darüber hinaus wird das Großprojekt die technologische Entwicklung mit einer kurzfristigen technischen und finanziellen Unterstützung für bis zu 60 Start-up-Unternehmen und KMU während der Durchführungsphase kombinieren und ihnen den Zugang zum Programm erleichtern.

Der Erfolg dieser dritten Ausgabe von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds zeigt das starke und stetig wachsende Interesse der Verteidigungsindustrie und der Forschungseinrichtungen der EU aller Größen und Regionen an einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und einem gemeinsamen Beitrag zur strategischen Fähigkeitenentwicklung der EU:

  • Sehr attraktives Programm mit starkem Interesse der EU-Industrie: 236 Vorschläge, die von verschiedenen Konsortien eingegangen sind, die große Industriezweige, KMU, Midcap-Unternehmen und Forschungs- und Technologieorganisationen umfassen und alle veröffentlichten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Themen abdecken.
  • Breite geografische Abdeckung: 581 Rechtspersonen aus 26 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen beteiligen sich an den ausgewählten Vorschlägen.
  • Breit angelegte Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten: im Durchschnitt sind 17 Einrichtungen aus acht Ländern an ausgewählten Vorschlägen beteiligt.
  • Starke Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU): KMU machen über 42 % aller Unternehmen in ausgewählten Vorschlägen aus, die mehr als 18 % der insgesamt beantragten EU-Mittel erhalten.
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Forschungs- und Fähigkeitenentwicklungsmaßnahmen: 265 Mio. EUR zur Finanzierung von 30 Forschungsprojekten und 766 Mio. EUR zur Finanzierung von 24 Projekten zur Fähigkeitenentwicklung.
  • Unterstützung disruptiver Verteidigungstechnologien: 4 % der Mittel sind für die Finanzierung bahnbrechender Ideen bestimmt, die Innovationen bewirken, um die Konzepte und die Durchführung von Verteidigungsprojekten grundlegend zu verändern.
  • Ausgewogene Unterstützung für strategische Verteidigungsfähigkeiten und neue vielversprechende Technologielösungen.
  • Kohärenz mit anderen EU-Verteidigungsinitiativen: über den Strategischen Kompass der EU, die Prioritäten der EU im Bereich der Fähigkeiten und die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (SSZ), wobei 14 der ausgewählten Entwicklungsvorschläge im Zusammenhang mit der SSZ stehen.

Nächste Schritte

Die Kommission wird nun mit den Konsortien, die hinter den ausgewählten Vorschlägen stehen, eine Finanzhilfevereinbarung ausarbeiten. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Verfahrens und der Annahme des Finanzhilfebeschlusses der Kommission werden die Finanzhilfevereinbarungen vor Ende des Jahres unterzeichnet, und die Projekte beginnen die Zusammenarbeit. In den kommenden Jahren werden diese Kooperationsprojekte entscheidend dazu beitragen, die künftige Landschaft der europäischen Verteidigungstechnologie zu gestalten, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und die Innovationsfähigkeit der technologischen und industriellen Basis der europäischen Verteidigung zu stärken.

Hintergrund

Die europäische Verteidigungsindustrie hat bis zum 22. November 2023 236 Vorschläge für gemeinsame FuE-Projekte im Verteidigungsbereich als Reaktion auf die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) 2023 vorgelegt, die alle von den Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Kommission ermittelten thematischen Prioritäten widerspiegeln.

Der Europäische Verteidigungsfonds ist das wichtigste Instrument der EU zur Unterstützung der FuE-Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich in Europa. Aufbauend auf den Bemühungen der Mitgliedstaaten fördert sie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen jeder Größe und Forschungsakteuren in der gesamten EU und Norwegen (als assoziiertes Land). Der Europäische Verteidigungsfonds unterstützt kooperative Verteidigungsprojekte während des gesamten Forschungs- und Entwicklungszyklus, wobei der Schwerpunkt auf Projekten zur Entwicklung der modernsten und interoperablen Verteidigungstechnologien und entsprechender Ausrüstung liegt. Zudem fördert er die Innovation und schafft Anreize für die grenzüberschreitende Beteiligung von KMU. Die Projekte werden nach Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählt und auf der Grundlage der Prioritäten definiert, die von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), insbesondere des Fähigkeitenentwicklungsplans (Capability Development Plan, CDP), in Bezug auf Verteidigung der EU miteinander vereinbart wurden.

Der EVF ist mit einem Budget von 7,953 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 ausgestattet, wobei ein Drittel für die kooperative Verteidigungsforschung zur Bewältigung neu auftretender und künftiger Sicherheitsbedrohungen und 2/3 für die Kofinanzierung kooperativer Projekte zur Fähigkeitenentwicklung vorgesehen ist. 4 bis 8 % der Mittel aus dem Europäischen Verteidigungsfonds dienen der Entwicklung disruptiver Technologien, die Potenzial für bahnbrechende Innovationen im Verteidigungssektor bergen, oder fließen in einschlägige Forschung. Mit der Annahme des Jahresarbeitsprogramms 2024 im März 2024 hat sich die Kommission nun verpflichtet, mehr als 4 Mrd. EUR des EEF-Haushalts in kooperative FuE im Verteidigungsbereich zu investieren. Der EEF wird durch Jahresarbeitsprogramme umgesetzt, die sich auf 17 stabile thematische und horizontale Maßnahmenkategorien im Zeitraum des mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 stützen und sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Sich abzeichnende Herausforderungen: Hier gilt es, ein multidimensionales und ganzheitliches Konzept des modernen Gefechtsfeldes herauszubilden, das etwa medizinische Unterstützung im Verteidigungsbereich, chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen (CBRN), biotechnische und menschliche Faktoren, Informationsüberlegenheit, fortschrittliche passive und aktive Sensoren, Cyberraum und Weltraum umfasst.
  • Verstärkende Faktoren und Enabler im Verteidigungsbereich, die dem Europäischen Verteidigungsfonds einen entscheidenden technologischen Impuls verleihen sollen und in allen Fähigkeitsbereichen (digitaler Wandel, Energieresilienz und ökologischer Wandel, Werkstoffe und Komponenten, disruptive Technologien) relevant sind, sowie offene Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für innovative, zukunftsorientierte Verteidigungslösungen einschließlich besonderer Aufforderungen für KMU.
  • Exzellenz in der Kriegsführung zur Verstärkung des Fähigkeitenaufbaus und der Unterstützung ambitionierter Verteidigungssysteme, etwa in den Bereichen Luftkampf, Luft- und Raketenabwehr, Bodenkampf, Schutz der eigenen Kräfte und Mobilität, Seegefechte, Unterwasserkriegsführung sowie Simulation und Ausbildung.

Für weiterführende Informationen

Zusammenfassendes Factsheet und Factsheets zu einzelnen Projekten zu den ausgewählten Vorschlägen

Factsheet zum Arbeitsprogramm des Europäischen Verteidigungsfonds 2023 und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen

Videoaufzeichnungen zu den EEF-Infotagen 2023

Der Europäische Verteidigungsfonds und die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2024

Quote

Die begeisterte Beteiligung der EU-Verteidigungsindustrie mit 76 % mehr Vorschlägen als im Vorjahr zeigt erneut die Bedeutung des Europäischen Verteidigungsfonds. Besonders großes Interesse haben KMU gezeigt, was bestätigt, dass der EVF für kleinere Unternehmen und Neueinsteiger im Verteidigungssektor nach wie vor sehr attraktiv ist. Mit dieser Runde des EVF stellen wir fest, dass das neue EU-Innovationsprogramm im Verteidigungsbereich die Anpassung ziviler Technologien an den Verteidigungsbereich erleichtert und dadurch die technologische und industrielle Basis der europäischen Verteidigung wettbewerbsfähiger macht.
Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin, zuständig für das Ressort „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ 2024-05-15

Heute kündigen wir die Finanzierung von 54 Kooperationsprojekten im Verteidigungsbereich mit mehr als 1 Mrd. EUR über den Europäischen Verteidigungsfonds an. Mit dem Europäischen Verteidigungsfonds ermutigen wir die Industrien in allen Mitgliedstaaten, ihre Zusammenarbeit und Innovation in kritischen Bereichen zu verstärken und die erforderlichen Verteidigungsfähigkeiten, einschließlich Cyberabwehr, Boden-, Luft-, See- und Weltraumabwehr, zu entwickeln und gemeinsam zu antizipieren. Sie trägt dazu bei, unseren Bedarf an Verteidigungssicherheit angesichts des neuen Sicherheitsumfelds zu decken und sich auf die technologische Führungsrolle Europas vorzubereiten.
Kommissar Thierry Breton, zuständig für den Binnenmarkt 2024-05-15


Zařazenočt 16.05.2024 12:05:00
ZdrojEvropská komise de
Originálec.europa.eu/commission/presscorner/api/documents?reference=IP/24/2666&language=de
langde
guid/IP/24/2666/

Související témata

Zobrazit sloupec 

Kalkulačka - Výpočet

Výpočet čisté mzdy

Důchodová kalkulačka

Přídavky na dítě

Příspěvek na bydlení

Rodičovský příspěvek

Životní minimum

Hypoteční kalkulačka

Povinné ručení

Banky a Bankomaty

Úrokové sazby, Hypotéky

Směnárny - Euro, Dolar

Práce - Volná místa

Úřad práce, Mzda, Platy

Dávky a příspěvky

Nemocenská, Porodné

Podpora v nezaměstnanosti

Důchody

Investice

Burza - ČEZ

Dluhopisy, Podílové fondy

Ekonomika - HDP, Mzdy

Kryptoměny - Bitcoin, Ethereum

Drahé kovy

Zlato, Investiční zlato, Stříbro

Ropa - PHM, Benzín, Nafta, Nafta v Evropě

Podnikání

Města a obce, PSČ

Katastr nemovitostí

Katastrální úřady

Ochranné známky

Občanský zákoník

Zákoník práce

Stavební zákon

Daně, formuláře

Další odkazy

Auto - Cena, Spolehlivost

Registr vozidel - Technický průkaz, eTechničák

Finanční katalog

Volby, Mapa webu

English version

Czech currency

Prague stock exchange


Ochrana dat, Cookies

 

Copyright © 2000 - 2024

Kurzy.cz, spol. s r.o., AliaWeb, spol. s r.o.